AGB
1. Geltungsbereich: Diese AGB gelten für die Buchung und Nutzung von Ferienunterkünften, die über die Website www.weekendwise.de sowie über Drittplattformen wie Airbnb, Booking.com oder FeWo-direkt angeboten werden. Vertragspartner ist weekendwise, Nadine Vogl, Antoninusstr. 17, 60439 Frankfurt am Main, Deutschland.
2. Vertragsabschluss: Mit der Buchung einer Unterkunft über unsere Website oder eine Drittplattform kommt ein verbindlicher Mietvertrag zwischen dem Gast und Weekendwise zustande. Die Buchung gilt als bestätigt, sobald eine Buchungsbestätigung per E-Mail versendet wurde.
3. Zahlungsbedingungen: Der gesamte Mietpreis ist bei Buchung sofort fällig. Die Zahlung erfolgt online über das jeweilige Buchungssystem oder per Überweisung, sofern nicht anders vereinbart. Es wird keine Kaution erhoben.
4. Stornierung und Umbuchung: Die Stornierungsbedingungen können je nach Unterkunft variieren. Maßgeblich sind die bei der jeweiligen Buchung angegebenen Regelungen. Umbuchungen sind nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit möglich.
5. Nutzung der Unterkunft: Die Unterkunft darf nur von der bei der Buchung angegebenen Anzahl an Personen genutzt werden. Die gewerbliche Nutzung oder Untervermietung ist nicht gestattet. Der Gast verpflichtet sich, die Unterkunft pfleglich zu behandeln und etwaige Schäden umgehend zu melden.
6. Anreise und Abreise: Check-in und Check-out-Zeiten sind objektspezifisch geregelt und in der Buchungsbestätigung genannt. Eine verspätete Abreise kann zusätzliche Kosten verursachen.
7. Haftung: Weekendwise haftet nicht für kurzfristige Ausfälle von Ausstattung oder Störungen durch höhere Gewalt (z. B. Wetter, Stromausfall). Eine Haftung für persönliche Gegenstände der Gäste ist ausgeschlossen.
8. Datenschutz: Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Buchung und im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
9. Schlussbestimmungen: Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist, soweit zulässig, der Sitz des Unternehmens. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen unberührt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verwaltungsdienstleistungen
1. Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen weekendwise (Nadine Vogl, Antoninusstr. 17, 60439 Frankfurt am Main), nachfolgend „Dienstleister“, und Eigentümern von Ferienimmobilien, nachfolgend „Auftraggeber“, über die Erbringung von Verwaltungs- und Vermietungsleistungen.
2. Vertragsgegenstand: weekendwise übernimmt im Auftrag des Eigentümers die operative Verwaltung der Ferienunterkunft. Dazu zählen unter anderem: Inseratserstellung, Gästekommunikation, Buchungsabwicklung, Reinigungskoodination, Schlüsselmanagement und weitere individuell vereinbarte Leistungen.
3. Vertragsabschluss: Ein Vertrag kommt durch Unterzeichnung eines schriftlichen Dienstleistungsvertrags zustande. Ergänzende individuelle Absprachen bedürfen der Schriftform.
4. Vergütung: Die Vergütung erfolgt auf Provisionsbasis oder gemäß separat vereinbarter Pauschalen. Die genaue Vergütung sowie Zahlungsmodalitäten werden im individuellen Dienstleistungsvertrag geregelt.
5. Pflichten des Eigentümers: Der Eigentümer verpflichtet sich, vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zur Immobilie zu machen, notwendige Versicherungen bereitzuhalten und dem Dienstleister Zugang zur Immobilie zu ermöglichen.
6. Haftung: Weekendwise haftet nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden. Für Schäden durch Dritte (z. B. Gäste, Reinigungsdienstleister) haftet der Eigentümer selbst.
7. Vertragsdauer und Kündigung: Die Vertragslaufzeit wird individuell vereinbart. Der Vertrag kann mit einer Frist von 90 Tagen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
8. Datenschutz: Weekendwise verpflichtet sich zur vertraulichen Behandlung aller im Rahmen der Zusammenarbeit erhaltenen Daten. Es gilt die Datenschutzerklärung der Website.
9. Gerichtsstand und anwendbares Recht: Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, der Sitz des Dienstleisters.
Stand: Juli 2025